Informationsreihe

Narzisstische Phänomene

Jeder, der schon einmal mit Menschen zu tun hatte, die narzisstische Merkmale aufweisen, findet oft nicht die passenden Worte für dieses Phänomen, obwohl sein Mitteilungsbedürfnis ins Unermessliche geht. Ich bin kein Freund davon, Menschen in Schubladen zu stecken, jedoch kann es manchmal sehr hilfreich sein, eine bestimmte Problematik, die man mit einem anderen Menschen erlebt, beim Namen zu nennen.

In meinem Roman »Komm her – Geh weg« geht es vordergründig um einen männlichen Narzissten. Ich möchte aber ausdrücklich betonen, dass es durchaus auch Frauen mit stark narzisstisch ausgeprägten Merkmalen gibt, was für einen männlichen Partner, Sohn oder Kollegen die Hölle bedeuten kann. Das Phänomen ist weit verbreitet und zieht sich wie ein roter Faden durch Familien, Firmen, Kirche, Gesellschaft und Politik. Und obwohl – oder Gott sei Dank – Narzissten in der Minderheit sind, haben sie einen weitreichenden Einfluss auf große Teile der Bevölkerung. Eine der schlimmsten Erfahrungen ist es, meiner Meinung nach, als Kind mit einem narzisstischen Elternteil aufzuwachsen, explizit mit einer narzisstischen Mutter. Da es für so viele Betroffene – Menschen, die mit einem Narzissten konfrontiert sind – so unfassbar schwer ist, die Geschehnisse in Worte zu fassen, starte ich in Kürze eine Informationsreihe, in der ich Euch typisch narzisstische Merkmale erläutern möchte, in der Hoffnung die passenden Worte für das Phänomen zu finden und dass meine Worte Euch erreichen!

Anmerkung:

Täter und Opfer können männlich oder weiblich sein!

Tipp:

Wer dieses Spiel mehr und mehr durchschaut, kann sich leichter aus seiner Opferrolle befreien! Solltest Du das Gefühl haben, in einer solchen Opferrolle gefangen zu sein, scheue Dich nicht, Dir Hilfe zu holen!


Charisma

Ein Narzisst versprüht Charisma!

Egal, ob es sich um weiblichen oder männlichen Narzissmus handelt, bei einem Kontakt mit einer narzisstischen Person entsteht rasch der Eindruck, dass dieser Mensch etwas ganz Besonderes ist. Dieses Phänomen kann zahlreiche Facetten haben wie außergewöhnlich gutes Aussehen, besondere oder auffällige Kleidung, spezielle Fähigkeiten, ein ausgefallener Beruf oder ungewöhnliches Hobby, ein außergewöhnliches Auto etc.

Doch dies allein sind noch nicht die maßgebenden Kriterien. Ein grundlegendes Erkennungszeichen ist es, wenn all diese Besonderheiten in einem übertriebenen Maße in Erscheinung treten und die narzisstisch veranlagte Person sich selbst mit ihren Individualitäten in den Vordergrund stellt. Sie versteht es, aus einer völlig gewöhnlichen Situation ein Highlight, eine Sensation zu konstruieren oder – was am schlimmsten ist – sich durch erfundene, spektakuläre Storys ins Rampenlicht zu rücken. Dies geschieht meist äußerst geschickt und glaubwürdig, so dass das Gegenüber völlig beeindruckt und geflasht ist von diesem Unikat.

Manchmal dauert es Jahre, bis man erkennt, dass hinter der prunkvollen Fassade dieser Persönlichkeit eigentlich ein äußerst schwaches Selbstbewusstsein steckt.


Widersprüche

Viele Menschen mit narzisstischen Merkmalen verhalten sich widersprüchlich. Ihre Gesprächspartnerspüren, dass irgendetwas nicht stimmt und sind durch das Verhalten ihres Gegenübers irritiert. In der Regel können sie dies nicht einordnen sowie auch nicht in konkrete Worte fassen, denn diese Irritation findet meist unbewusst statt.

Hier beginnt eine schleichende, subtile Manipulation. Ein Täter-Opfer-Spiel geht in die erste Runde. In Bruchteilen von Sekunden empfindet das Opfer erste Stresssymptome, weiß jedoch eigentlich gar nicht, warum. Vielleicht beginnt es schon jetzt, an sich zu zweifeln.

Was ist geschehen?

Der Täter hat vielleicht ein paar nette, freundschaftliche, liebenswürdige Worte gesagt und daraufhin völlig gegensätzlich gehandelt, indem er das Opfer plötzlich einfach ignoriert oder es schlecht behandelt hat. Gegebenenfalls hat  er auch, als sei es das Normalste der Welt, eine harmlose Bemerkung gemacht wie zum Beispiel: »Hast du zugenommen?« Durch die scheinbare Normalität dieser Frage, schickt er gleich die Botschaft mit, dass er doch nur ein ehrlicher Mensch sei. Das angesprochene Opfer denkt dann vielleicht: Er hat es sicher nicht böse gemeint. Er ist halt so … und nimmt den Täter dabei unbewusst in Schutz.


Widersprüche & Verdrehungen

Ein weiteres Phänomen eines Täters mit narzisstischen Merkmalen ist die rückwirkende Verdrehung von Gesprächsinhalten. »Du hast damals dies oder das gesagt.« Das Opfer überlegt, versucht, sich zu erinnern und weiß genau, dass es im betreffenden Gespräch etwas (teilweise vollkommen) anderes gesagt hat. Doch die außerordentliche Selbstsicherheit des Täters beeindruckt das Opfer so sehr, dass es vielleicht beginnt, an seiner Wahrnehmung zu zweifeln. Widerspricht das Opfer, wird es in die Enge getrieben und ihm wird subtil unterstellt, sich unehrlich oder diskrepant zu äußern.

Doch wer in dieser Situation verhält sich wirklich widersprüchlich?

Auch während einer Unterhaltung werden vom Täter mitunter Aussagen des Opfers, ohne mit der Wimper zu zucken, verdreht. Das Opfer versucht dann zu erklären, zu argumentieren, zu verdeutlichen und darzulegen, doch seine Worte laufen ins Leere. Der Täter verdreht vehement jeglichen Sinn der  Botschaft und bringt so das Opfer in einen Zustand, in dem es mehr und mehr Energie verliert und verzweifelt. Dies geschieht ebenfalls oft durch bewusste Ablenkung des Täters von einem Gesprächsthema zu einem oder mehreren völlig anderen Themen.  Auch hier wird das Opfer in eine verworrene und anstrengende Gesprächssituation gebracht, so dass es sich kaum noch konzentrieren kann und sich hinterher fühlt, als hätte es Kaugummi im Hirn.

Meist kann das Opfer im Rückblick nicht mehr nachvollziehen, wie die Konversation überhaupt so eine Wendung nehmen konnte.


Arroganz

Ein klassisches, narzisstisches Persönlichkeitsmerkmal ist eine ausgesprochen ausgeprägte Überheblichkeit und Arroganz. Als arrogant bezeichnet man Menschen, die ihren eigenen Wert, ihren Rang oder ihre Fähigkeiten unrealistisch hoch einschätzen und sich für etwas sehr Besonderes halten.

Sie begegnen ihren Mitmenschen herablassend, indem sie sich in bestimmten Situationen über sie stellen. Sie sind der Überzeugung, über alles Bescheid zu wissen und halten ihre Meinung für das Maß aller Dinge. Sie sprechen oft abwertend über andere und demonstrieren – mal direkt, mal subtil – ihre scheinbare Überlegenheit. Sie halten sich für selbstbewusst, doch handelt es sich hierbei um ein Pseudo-Selbstbewusstsein, das nur auf Kosten anderer existiert,

– um sie klein zu halten

– um sie schlecht zu machen

– um sich selbst zu erhöhen.

Je intensiver Du Dich von einer arroganten Person beeindrucken und kleinmachen lässt, desto stärker fühlt sie sich. Du bemerkst vielleicht nicht sofort, dass es sich hierbei um eine narzisstische Selbsterhöhung handelt, wenn Du an eine scheinbar so wahnsinnig außergewöhnliche Person geraten bist.

Denn diese Person wirkt zunächst mitunter sogar recht authentisch und echt, da sie selbst extrem von ihrer Herrlichkeit und Extravaganz überzeugt ist. Doch wer genau hinblickt, erkennt, dass es sich bei diesem besonderen, wunderbaren und außergewöhnlichen Auftreten nur um eine Fassade handelt.

Sei wachsam und stelle arroganten Menschen keine Bühne zur Verfügung!

Es schwächt Dein Selbstbewusstsein.

Bleib bei Dir!


Lügen

Das Phänomen »Lüge« gehört zu den fundamentalsten Merkmalen einer narzisstischen Prägung, was nicht heißt, dass jeder, der lügt, ein Narzisst ist. Denn eine narzisstische Lüge geht weit über eine Flunkerei oder eine Notlüge hinaus. Sie wirkt wie ein fest installiertes Programm, welches roboterartig sein Unwesen treibt.

Die Facetten der Lügen:

– Subtile Täuschungen, Irreführungen, Scheinheiligkeiten

Besonders schwerwiegend und zerstörerisch sind die subtilen, indirekten Täuschungen, Irreführungen und Scheinheiligkeiten, welchen sich das »Opfer« einer Person mit narzisstischen Persönlichkeitsmerkmalen meist ohnmächtig ausgeliefert fühlt. Es nimmt einen unterschwelligen Angriff wahr, beispielsweise in Form einer respektlosen Bemerkung des Partners wie: »Du immer mit deiner krankhaften, bescheuerten Ordnung …«. Wenig später hört es, wie der Partner der Nachbarin (die ebenfalls als ordnungsliebend bekannt ist) erzählt, wie wichtig ihm seine heilige Ordnung sei, verbunden mit der scheinbar beiläufigen Bemerkung, dass er es hasst, seine Sachen zu suchen, die später unter dem Chaos, das angeblich das »Opfer« verbreitet hat, wieder auftauchen würden.

– Fantastereien, Märchen, unglaubwürdige Geschichten

Aber auch Fantastereien und das Verbreiten skurriler Märchen gehören zum narzisstischen Merkmal. Oft werden abenteuerliche, unglaubliche Geschichten auf eine spektakuläre, charismatische Weise erzählt, die man einfach glaubt, da sie so selbstsicher vermittelt werden.

– Bewusst inszenierte Täuschungsmanöver

Auch arglistige Täuschungsmanöver sind weit verbreitete Phänomene narzisstischer Art. Es handelt sich hierbei um Täuschungen, bei denen beispielsweise bewusst etwas Provozierendes kommuniziert wird in der Erwartung, dass das »Opfer« emotional reagiert. Wird das »Opfer« ärgerlich oder gar wütend, so wird ihm dies als Schwäche ausgelegt und damit vom eigentlichen Thema abgelenkt. Das »Opfer« wird mitunter auf demütigende Weise aufgrund seiner emotionalen Reaktion an den Pranger gestellt. Es finden aber auch Täuschungen insofern statt, indem zum »Opfer« eine gewisse Nähe aufgebaut, die plötzlich aus unbegreiflichen Gründen ins Gegenteil umgekehrt wird. Hierbei handelt es sich um das bekannte »Komm-her-Geh-weg-Spiel«.

– Falsche Behauptungen

Auch die klassische Behauptung »Da haben wir doch bereits drüber gesprochen« seitens des »Täters« ist eine bewusste Irreführung, die das »Opfer« erst einmal überlegen lässt: »Was hatten wir eigentlich besprochen?« Es denkt angestrengt nach, ob es eventuell etwas überhört oder vergessen hat, obwohl es sich eigentlich sicher ist, dass über die genannte Situation nicht oder in einem anderen Kontext gesprochen wurde. In Wahrheit wurde wirklich nicht oder eben mit einem völlig anderem Hintergrund darüber gesprochen. Doch die Behauptung des »Täters«, der die Worte des »Opfers« regelrecht im Munde umdreht, wird so klar und selbstbewusst transportiert, dass das »Opfer« kaum wagt, daran zu zweifeln, obwohl die innere Stimme (sofern sie noch vorhanden ist) um die Wahrheit weiß.

– Schweigen als Provokation

Auch Schweigen oder eine gewisse Teilnahmslosigkeit, die bewusst vom »Täter« praktiziert wird in Situationen, in denen vielleicht eine Kommunikation angebracht wäre, ist eine klassische unehrliche Verhaltensweise seitens des »Täters«. Schweigen und Ignoranz sind passive Handlungen, die – werden sie gezielt eingesetzt – beim Gegenüber Emotionen auslösen und Fragen aufwerfen können. »Warum spricht er jetzt nicht weiter?«, mag eine solche Frage im Inneren des »Opfers« lauten. »Warum schweigt er? » Spricht das »Opfer« diesen Fragen laut aus, bekommt es sicher zur Antwort, dass es sich das Schweigen oder die Ignoranz einbilden würde.

– Verwirrende Falschinformationen

Fatal sind auch Lügen, wenn es um »Affären« in einer Beziehung geht. In diesem Bereich, der fast in allen narzisstischen Beziehungen ein Thema ist, wird dem »Opfer« suggeriert, dass es sich die Untreue des Partners (auch wenn die Situation klar belegt wurde) entweder einbilde oder sogar schuld daran ist.

Anmerkung: Täter und Opfer können männlich oder weiblich sein!

Tipp:

Versuche, bei Dir zu bleiben und möglichst nicht emotional zu reagieren. Es handelt sich um ein Training, das jeder erlernen kann, auch wenn es schwierig erscheint. Lass Dich nicht zu weit auf die Zerrbilder ein, mit denen der »Täter« (der das eigentliche »Opfer« ist …) Dich verwirrt.

Beobachte einmal Dein Leben, ob Du schon öfter solche Situationen erlebt hast. Denn oft ziehen wir durch bestimmte Anlagen in uns solche Menschen an. Vielleicht tauchen sie auf, damit Du Deinen Selbstwert trainieren kannst. Denn in jeder schwierigen Situation verbirgt sich eine Chance zur Weiterentwicklung.


Selbstsucht & Egozentrik

Ein weiteres narzisstisches Merkmal ist die Sucht nach Anerkennung und Bewunderung.

Narzissten sind meist egozentrisch. Was sie tun, stellen sie als großartig dar, was sie sagen, ist das einzig Wahre und was sie erleben, ist durchweg derart besonders, dass man es kaum glauben kann. Diese Menschen scheinen einzigartig und unfehlbar zu sein. Doch das ist längst nicht alles. Um sich ins allerbeste Licht zu rücken, werden allzu gerne andere Menschen kritisiert, diffamiert sowie herabgesetzt – und dies meist in Form von respektloser Wortwahl. Nicht selten geschieht das hinterrücks, d.h. es wird geringschätzig bis unehrlich über andere gesprochen, wenn diese nicht anwesend sind. Natürlich ist nicht jeder ein Narzisst, der einmal über jemand anderen hinter dessen Rücken schlecht spricht. Jedoch kommt dieses Benehmen bei einem Narzissten regelmäßig vor.

Äußert man Menschen mit narzisstischen Wesensmerkmalen gegenüber Kritik – auch wenn es sich um einen noch so gut gemeinten Rat handelt – reagieren sie mit heftiger Zurückweisung bis Verachtung. Sie fühlen sich dann nicht mehr so geachtet, wie sie es brauchen und erwarten. Denn die Anerkennung ihrer Taten, ihres Aussehens, ihrer Fähigkeiten und / oder ihrer Eloquenz ist ihr Lebenselixier. Schenkt man ihnen zu wenig Anerkennung, sieht man nicht zu ihnen auf und bewundert sie nicht oder nicht mehr in dem Ausmaß, wie man es in der Vergangenheit tat und wie sie es sich wünschen, wenden sie sich ab und begeben sich auf die Suche nach anderen Personen, die sie dann wieder zunächst mit viel Charme um den Finger wickeln – allein um ihr einziges Ziel zu erreichen: bewundert zu werden.

Natürlich sind diese Wesenszüge nicht bei jedem Narzissten gleich ausgeprägt. Die Art und Weise, auf welchem Weg sie Anerkennung suchen, kann variieren.

Ihre Selbstsucht und Egozentrik treibt sie jedoch stets an, nach Anerkennung und Bewunderung zu suchen. Diese Suche begleitet sie ein Leben lang und kann sie – werden sie nicht fündig – mitunter in eine Depression treiben.

Denke daran:

Solange Du applaudierst, fütterst Du ihre narzisstischen Wesenszüge.

Verlasse die Publikums-Rolle!

Applaudiere nicht mehr!

Finde zu Dir zurück!